Die Inflation macht vielen Haushalten zu schaffen. Alltägliche Dinge wie Lebensmittel, Strom, Treibstoff und viele weitere Güter sind im Preis stark gestiegen - und das macht sich bemerkbar. Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipos spüren 9 von 10 Österreicher:innen die starke Teuerung im alltäglichen Leben. Doch wie geht man am besten dagegen vor? Hier einige Tipps und Tricks, um der Inflation zu trotzen.
Investments an der Börse
Um gegen die Inflation bestmöglich gewappnet zu sein, sind Investments an der Börse eine gute Lösung. Mit den Sparplänen der DADAT Bank ist es möglich, sich bereits mit kleinen Beträgen für die Zukunft abzusichern. Wichtig ist, nicht zu kurzfristig zu denken und die Anlage gut zu streuen, um das Risiko zu minimieren. Dafür eignet sich der ETF Sparplan beispielsweise besonders gut. Dieser vereint die Vorteile von Fonds und Aktien, indem das Investment auf etliche Unternehmen aufgeteilt wird. Performt ein Unternehmen also eine Weile nicht so gut, hängt nicht Ihr ganzes Vermögen davon ab.
Energiesparen
Besonders beim Energiesparen ist es möglich mit kleinen Handgriffen große Wirkungen zu erzielen und dabei auf nichts verzichten zu müssen.
Tipp 1: Fernseher ganz ausschalten. Oft befindet sich der Fernseher die meiste Zeit im Standby-Modus. Aber auch wenn der Bildschirm schwarz ist, verbraucht der Fernseher viel Energie. Wenn er also nicht benützt wird - einfach abschalten und am besten ausstecken.
Tipp 2: Wasserkocher und Topf. Erhitzen Sie Töpfe immer mit Deckel und auf der richtigen Platte. Noch besser: Wenn nur kleinere Mengen kochendes Wasser benötigt werden, am besten auf den Wasserkocher umsteigen. Denn grundsätzlich gilt: kleineres Gerät, kleinerer Verbrauch.
Tipp 3: Der Kühlschrank. Kühlschränke müssen immer mit dem Strom verbunden sein und verbrauchen deshalb auch viel Energie. Um den Verbrauch möglichst gering zu halten, achten Sie darauf den Kühlschrank nicht unmittelbar neben einem Heizkörper oder Geräte, die Hitze ausstrahlen, zu stellen. Auch sollte es vermieden werden eine zu kühle Temperatur einzustellen. Eine Kühltemperatur von 7° C ist völlig ausreichend.
Beim Wocheneinkauf sparen
Lebensmittel sind Güter, welche durch die Inflation stark im Preis gestiegen sind. Mit einfachen Tipps und Tricks ist es jedoch möglich, hier effektiv entgegenzuwirken. Den Einkauf gut vorzubereiten und zu planen ist das A und O. Bis zu 50 Prozent der Ausgaben im Supermarkt kommen durch Spontankäufe zustande. Wenn man also Einkaufslisten und Essenspläne erstellt, kann man beim Lebensmitteleinkauf viel Geld sparen.
Marketingmitteilung
Jetzt Sparplan anlegen