Der Dienstag war ein typischer "zwischen den Jahren" Börsentag: Dünner Handel, kaum Meldungen, trotzdem Plus. Der DAX nähert sich immer mehr der runden Marke von 16.000 Punkten an. Geschafft hat er sie nicht. Schlusskurs: 15.963 Punkte und +0,8 %. Der ATX schloss nahezu unverändert mit 3.870 Punkten, der ATX Total Return mit 7.868 Punkten. Auch die Wall Street eröffnete positiv, der S&P 500 schaffte trotz des langweiligen Handels auf ein neues Allzeithoch, es war schon das 70. im laufenden Jahr. Das passiert auch nicht allzu häufig. Im DAX sehen wir das berühmte Window Dressing. Die Favoriten des Jahres stiegen noch weiter, so zum Beispiel Symrise, RWE und die Münchner Rück Zulegen konnte auch die Deutsche Post, die angekündigt hatte, dass das Briefporto sich zum 1. Januar erhöhen wird. Hellofresh zeigte als Vortagesverlierer eine Gegenbewegung. Verlierer gab es so gut wie keine, einzig Daimler und Delivery Hero gaben etwas ab. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur Frage, was man vor Jahresschluss noch tun kann als Anleger, Fondsmanager Ufuk Boydak von der Loys AG zur Bewertung von Aktien, Hans-Jörg Naumer, Leiter Kapitalmarktanalyse Allianz Global Investors zur Frage, wie besonnen die Notenbanken vorgehen, Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank zur Energiewende und der Gefahr von Blackouts 2022, Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank zur Inflation und der Frage transitory oder nicht, der CEO und Gründer von aifinyo Stefan Kempf zur finanziellen Aufstellung des Unternehmens und möglichen Kapitalerhöhungen und Softing CEO Dr. Wolfgang Trier zum virtuellen Showroom und den Produkten und Innovationen.