Unser wichtigstes Anliegen sind unsere Kunden!

Das Vertrauen unserer Kunden ist unser wertvollstes Gut. Wir sind daher stets bemüht, Ihre Wünsche und Bedürfnisse in allen Belangen des Bankgeschäftes bestmöglich zu betreuen. Sollten Sie dennoch Grund für eine Beschwerde haben, werden wir dieser umgehend nachgehen.

Ihre Beschwerde können Sie an unsere Beschwerdestelle richten – entweder telefonisch oder schriftlich. Ihr Anliegen wird absolut vertraulich behandelt, mit dem Ziel, gemeinsam eine faire und rasche Lösung zu finden. Darüber hinaus helfen Sie uns mit Ihren Anregungen, Wünschen und Beschwerden, Abläufe noch kundenfreundlicher zu gestalten.

Kontaktadresse
DADAT
Abteilung Kundenservice
Franz-Josef-Straße 22
5020 Salzburg
Telefon: +43 (0) 50 33 66 99
Fax: +43 (0) 50 3366 6105
E-Mail: service@dad.at

  • Wir setzen uns mit jeder Beschwerde sachlich und fair auseinander. Die Bank unterliegt in ihrer Tätigkeit rechtlichen Rahmenbedingungen. Bitte verstehen Sie, dass die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen außer Diskussion steht. Weiters können geschäftspolitische Zielsetzungen der Bank von der Beschwerdestelle nicht geändert werden.
  • Wenn Sie bei Ihrer Beschwerde von Dritten unterstützt werden, stellen Sie bitte eine Entbindung vom Bankgeheimnis aus.
  • Uns ist bewusst, dass Unzufriedenheit Ärger hervorruft. Trotzdem ersuchen wir Sie, Ruhe zu bewahren. Je klarer und sachlicher Sie uns Ihr Problem erklären, umso einfacher und rascher können wir die richtigen Schritte in die Wege leiten.
  • Aufgaben:
    • Bearbeitung von Beschwerden/Reklamationen, Schadensfällen, aber auch Ideen und Anregungen, die vom Kunden an die Beschwerdestelle herangetragen werden.
    • Bearbeitung von Anliegen, die nicht direkt mit dem Kundenbetreuer gelöst werden können.
    • Feedback zu MitarbeiterInnen
    • Anlaufstelle für andere Ombuds - und Schlichtungsstellen und Interessenvertretungen (z.B. Arbeiterkammer)
  • In welchen Angelegenheiten kann die Beschwerdestelle leider nicht für Sie intervenieren?
    • Wenn in dieser Angelegenheit bereits ein Gerichtsverfahren anhängig ist
    • Wenn in dieser Angelegenheit bereits ein Urteil ergangen ist
    • Wenn in dieser Angelegenheit ein gerichtlicher oder außergerichtlicher Vergleich abgeschlossen wurde

Je mehr Informationen wir von Ihnen zum Sachverhalt bekommen, umso besser können wir uns ein Bild von Ihrer Situation machen. Schildern Sie uns die Problemstellung ausführlich:

  • Welche Kontonummer, welcher Geschäftsfall, wer war beteiligt, um welchen Betrag geht es etc.
  • Wenn möglich, schicken Sie uns dazu Unterlagen in Kopie
  • Vergessen Sie nicht auf Ihre Daten: Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer

Manchmal kommt es zu Missverständnissen, weil Vereinbarungen oder Verträge nicht gelesen werden. Bitte beugen Sie dem vor und lesen Sie genau, was Sie unterschreiben. Wenn Ihnen etwas unklar ist, fragen Sie nach. Wir helfen Ihnen gerne.

  • Wir erfassen die Beschwerde in unserem EDV-System. Damit stellen wir sicher, dass jeder Bearbeitungsschritt dokumentiert wird und wir Ihr Anliegen bis zur Erledigung immer im Auge haben.
  • Im besten Fall können wir Ihr Problem sofort lösen. Falls weitere Recherchen notwendig sind, teilen wir Ihnen bei einer schriftlichen Eingabe binnen 3 Arbeitstagen mit, bis wann Sie mit einer Stellungnahme rechnen können. Dies wird so schnell wie möglich, in der Regel aber spätestens nach 14 Tagen ab Erhalt sämtlicher relevanter Kundeninformationen, der Fall sein, denn manchmal sind Anliegen komplexer als sie auf den ersten Blick erscheinen. Bei besonderer Komplexität des Themas oder außergewöhnlichen Umständen (Urlaub, Krankheit, etc) ist eine längere Bearbeitungsfrist möglich. Bei Beschwerden über Zahlungsdienste nach dem Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) erfolgt die abschließende Stellungnahme längstens binnen 35 Tagen.
  • Wir recherchieren bei uns im Haus. Wir sammeln und prüfen sämtliche relevanten Beweismittel und Informationen bezüglich der Beschwerde. Wir sprechen mit den betroffenen KollegInnen oder Fachabteilungen und holen deren Stellungnahmen und Gutachten ein. Dabei ist es uns wichtig, die Situation fair und objektiv zu beurteilen.
  • Unser Rechercheergebnis wird den zuständigen Stellen in der Schelhammer Capital zur Entscheidung vorgelegt.
  • Kann die Schelhammer Capital Ihren Forderungen nicht oder nicht vollständig nachkommen, wird unser Standpunkt hinsichtlich der Beschwerde eingehend erläutert.

Sie haben die Möglichkeit, sich zur Weiterbearbeitung Ihrer Beschwerde an eine außergerichtliche Schlichtungsstelle (AS-Stellen) zu wenden, insbesondere:

Europäische Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen VerbraucherInnen und UnternehmerInnen in Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen www.ec.europa.eu/consumers/odr/

Weitere Interessenvertretung:

Oder Sie können Ihre Beschwerde auch an unsere zuständige Aufsichtsbehörde FMA richten

  • Finanzmarktaufsicht Verbraucherinformation & Beschwerdewesen
    Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien
    Tel.: +43 (0)1 249 59-3444
    www.fma.gv.at

Außerdem steht Ihnen auch die Einbringung einer zivilrechtlichen Klage offen.

Die Schelhammer Capital wird an einem allenfalls eingeleiteten alternativen Streitbeilegungsverfahren im Sinne des Alternative-Streitbeilegung-Gesetz teilnehmen, sofern nicht sachlich gerechtfertigte Gründe dagegen stehen.

Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von der DADAT ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtiger Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater).

Service- & Orderhotline: 050 - 33 66 99

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr: 8:00 - 17:30 Uhr

SPERRHOTLINE DEBIT MASTERCARD: +43 1 204 8800 (Mo - So: 0:00 - 24:00 Uhr)

SPERRHOTLINE VISA KREDITKARTE: +43 1 711 11 770 (Mo - So: 0:00 - 24:00 Uhr)

RÜCKRUF SERVICE: Jetzt anfordern