Blog

Zurück zur Übersicht

Notfallfonds – So viel Geld brauchst du, wenn alles schiefgeht

24.07.2025

Ob plötzliche Autoreparatur, Jobverlust oder unerwartete medizinische Ausgaben – finanzielle Notfälle treten oft überraschend ein. Wer in solchen Momenten auf einen so genannten Notfallfonds (auch „Notgroschen“ oder „finanzielle Reserve“ genannt) zurückgreifen kann, bleibt handlungsfähiger und schützt sich eher vor langfristigen finanziellen Problemen.

Glas mit Geldscheinen

Was ist ein Notfallfonds?
Ein Notfallfonds ist eine finanzielle Rücklage, die ausschließlich für unvorhersehbare Ausgaben oder finanzielle Engpässe gedacht ist. Dieser besteht in erster Linie aus sofort verfügbarem Geld (z.B. Sparkontoguthaben oder Girokontoguthaben), das sicher, liquide und risikoarm angelegt ist. Es geht nicht darum, Rendite zu erzielen, sondern darum, jederzeit auf das Geld zugreifen zu können, wenn man es braucht. Im Gegensatz zum klassischen Sparziel (z. B. für Urlaub oder Auto) dient eine derartige Rücklage als Absicherung Ihrer Existenz in schwierigen Zeiten.

Warum ist ein Notfallfonds von Bedeutung?
Unvorhergesehene Ausgaben führen oft dazu, dass teure Kredite aufgenommen oder langfristige Investments voreilig verkauft werden müssen. Ein gut gefüllter Notfallfonds kann helfen, solche Situationen zu vermeiden. Er sorgt in Notfallsituationen für vorübergehende finanzielle Stabilität, reduziert Stress und verschafft Zeit, um ruhige, überlegte Entscheidungen zu treffen.

Wie hoch sollte ein Notfallfonds sein?
Die Höhe des Notfallfonds sollte in der Regel die Lebenserhaltungskosten für drei bis sechs Monate abdecken. Die genaue Summe hängt jedoch von Ihrer Lebenssituation ab – Singles mit stabilem Einkommen benötigen möglicherweise weniger als Familien mit mehreren finanziellen Verpflichtungen. Ein Beispiel hierzu: Wenn Sie monatlich 1.500 € für Miete, Lebensmittel, Versicherungen und andere notwendige Ausgaben brauchen, dann sollten Sie einen Notfallfonds von etwa 4.500 bis 9.000 € anstreben.

Wie baue ich einen Notfallfonds auf?
1. Budget analysieren: Ermitteln Sie Ihre monatlichen Fixkosten.
2. Zielbetrag festlegen: Bestimmen Sie die Höhe Ihrer Rücklage.
3. Konto einrichten & automatisch sparen: Eröffnen Sie z.B. ein Online-Sparkonto und richten Sie einen Dauerauftrag auf dieses Konto ein.
4. Disziplin bewahren: Verwenden Sie diese Rücklagen nur im Notfall – nicht für geplante Ausgaben.

Fazit: Stabilität in turbulenten Zeiten
Die DADAT Bank bietet Ihnen passende Lösungen, um Ihren Notfallfonds sicher und flexibel aufzubauen – etwa mit dem DADAT Sparkonto mit attraktiven Zinsen. Wer regelmäßig in Wertpapiere ansparen möchte, kann zusätzlich auf einen flexiblen Sparplan zurückgreifen, um Schritt für Schritt Rücklagen zu bilden. Informieren Sie sich unter www.dad.at und starten Sie noch heute mit Ihrer finanziellen Absicherung.

Ich DADAT weiterlesen

Glas mit Geldscheinen

24.07.2025

Notfallfonds – So viel Geld brauchst du, wenn alles schiefgeht

Ob plötzliche Autoreparatur, Jobverlust oder unerwartete medizinische Ausgaben – finanzielle Notfälle treten oft überraschend ein. Wer in solchen Momenten auf einen so genannten Notfallfonds (auch „Notgroschen“ oder „finanzielle Reserve“ genannt) zurückgreifen kann, bleibt handlungsfähiger und schützt sich eher vor langfristigen finanziellen Problemen.

Mehr erfahren
Bild Bonität

18.06.2025

Die Bedeutung von Bonität: Wie Ihre Kreditwürdigkeit Ihre Finanzmöglichkeiten beeinflusst

Ob beim Abschluss eines Kredits, beim Leasing eines Fahrzeugs oder bei der Eröffnung eines neuen Girokontos – Ihre Bonität spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der persönlichen Finanzwelt. Doch was genau bedeutet Bonität eigentlich – und warum ist sie so entscheidend?

Mehr erfahren
KW_19_Dadat_Blog_.jpg

30.05.2025

Ordertypen im Trading: Welche solltest du wann nutzen?

Wer mit Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren handelt, begegnet schnell verschiedenen Ordertypen. Diese bestimmen, wie und wann ein Kauf oder Verkauf an der Börse ausgeführt wird. Die Wahl des richtigen Ordertyps kann dabei einen entscheidenden Unterschied machen – nicht nur beim Preis, sondern auch beim Risiko.

Mehr erfahren

Service- & Orderhotline:
050 - 33 66 99

Rückruf anfordern

Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr

Sperrhotline Debit Mastercard 24h
+43 1 204 8800

Sperrhotline Visa Kreditkarte 24h
+43 1 711 11 770

Ich dadat gerne

informiert bleiben.

Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von der DADAT ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtiger Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater). Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung zu.