Blog

Zurück zur Übersicht

Risikomanagement und Diversifikation: Die Grundlagen für eine bestmögliche Anlagestrategie

13.05.2024

Risikomanagement und Diversifikation sind zwei Schlüsselkonzepte in der Finanzwelt. Eine ausgewogene Diversifikation von Anlagen ist entscheidend, um das Risiko zu mindern und langfristige Erfolge zu erzielen. Doch was genau bedeuten diese Begriffe?

Risikomanagement_1200x630-015.jpg

Risikomanagement:
Risikomanagement umfasst die Strategien und Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Risiko einer Anlage zu kontrollieren und zu minimieren. Dazu gehören nicht nur die Diversifikation, sondern auch die regelmäßige Überwachung des Portfolios, die Anpassung an verschiedene Marktbedingungen und die Festlegung von Verlustgrenzen.

Warum ist Diversifikation wichtig?
Eine ausgewogene Diversifikation reduziert das Risiko eines Verlusts, indem sie das Anlagekapital auf verschiedene Vermögenswerte verteilt. Wenn eine Anlageklasse oder ein Sektor schlecht abschneidet, können Gewinne aus anderen Bereichen dies ausgleichen. Zum Beispiel können Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe in einem Portfolio kombiniert werden, um das Risiko zu streuen und gleichzeitig die Renditechancen zu erhöhen.

Mögliche Strategien zur Risikominderung (keine Strategie-Empfehlung):

  • Asset-Allokation: Verteilung des Anlagekapitals auf verschiedene Anlageklassen.
  • Rebalancing: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios, um die ursprüngliche Asset-Allokation beizubehalten.
  • Verlustbegrenzung: Festlegung von Stop-Loss-Limits, um potenzielle Verluste zu begrenzen.

 

Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Finanzinstrumente kann zu erheblichen Verlusten führen.

Marketingmitteilung
 

Ich DADAT weiterlesen

Bild Bonität

18.06.2025

Die Bedeutung von Bonität: Wie Ihre Kreditwürdigkeit Ihre Finanzmöglichkeiten beeinflusst

Ob beim Abschluss eines Kredits, beim Leasing eines Fahrzeugs oder bei der Eröffnung eines neuen Girokontos – Ihre Bonität spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der persönlichen Finanzwelt. Doch was genau bedeutet Bonität eigentlich – und warum ist sie so entscheidend?

Mehr erfahren
KW_19_Dadat_Blog_.jpg

30.05.2025

Ordertypen im Trading: Welche solltest du wann nutzen?

Wer mit Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren handelt, begegnet schnell verschiedenen Ordertypen. Diese bestimmen, wie und wann ein Kauf oder Verkauf an der Börse ausgeführt wird. Die Wahl des richtigen Ordertyps kann dabei einen entscheidenden Unterschied machen – nicht nur beim Preis, sondern auch beim Risiko.

Mehr erfahren
Dadat_Blog_.jpg

28.04.2025

Finanzielle Ziele setzen und erreichen: Ein Leitfaden

Ob es der nächste Urlaub, der Immobilienkauf oder die finanzielle Unabhängigkeit in der Pension ist – klare finanzielle Ziele sind der erste Schritt auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit Geld. Doch wie setzt man realistische Ziele und erreicht sie Schritt für Schritt?

Mehr erfahren

Service- & Orderhotline:
050 - 33 66 99

Rückruf anfordern

Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr

Sperrhotline Debit Mastercard 24h
+43 1 204 8800

Sperrhotline Visa Kreditkarte 24h
+43 1 711 11 770

Ich dadat gerne

informiert bleiben.

Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von der DADAT ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtiger Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater). Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung zu.